Auch wenn das Gebäude aktuell keine Apotheke beherbergt, so handelt es sich hier um das wohl älteste Ladengeschäft in Springe. Wie die Inschrift auf dem erst in jüngerer Zeit freigelegten Balken verrät, wurde das Fachwerkgebäude 1781 errichtet. Ab dem frühen 19. Jahrhundert beherbergte es Springes damals einzige, mit „Materialienhandlung“ verbundene Apotheke. Im Jahr 2021 zog die Alte Deister-Apotheke in die Fünfhausenstraße um. Eine besondere Attraktion ist der hinter dem Haus vor langer Zeit gepflanzte Gingko-Baum.
Die Aufnahme entstand vor dem 1962 mit Wiedereröffnung der Drogerie verbundenen Umbau des Apothekengebäudes.
Das als Betriebsgenehmigung geltende, 1799 von König Georg III. verfügte Privileg verlieh dem damaligen Apotheker August Capelle auf Lebenszeit das Recht, die einzige Apotheke in Springe zu betreiben. Das Monopol endete erst knapp 160 Jahre später mit der weiteren Konzessionserteilung für die Niedertor-Apotheke. 1809 verlegte Capelle sein bis dahin in der Burgstraße ansässiges Geschäft an den Standort am Markt. Die angegliederte, durch das Privileg genehmigte Materialienhandlung wurde später zur „Chemikalien- und Droguenhandlung“.
Vermutlich hat Gustav Capelle, Inhaber ab 1872, den bis heute auf dem Hof wachsenden Gingko-Baum gepflanzt. Der Apotheker engagierte sich nicht nur für das Gemeinwohl in Springe, sondern galt auch als renommierter Botaniker. Sein Garten beherbergte eine Sammlung seltener, insbesondere aus den Alpen stammender Pflanzen. Ableger und Samen spendete er dem Botanischen Garten in Berlin.